
Die IuK-Einheit des Kreises Gütersloh setzt sich aus 26 Kräften der kommunalen Feuerwehren und der Hilfsorganisationen zusammen.
Die Einheit ist in Zugstärke aufgestellt und gliedert sich neben der Zugführung in die Gruppen Funk/Lagedarstellung und IT/Datenkommunikation auf.
Als Fahrzeuge stehen zur Verfügung:
- 1x Einsatzleitwagen Typ 1 (ELW1)
- 1x Gerätewagen DuK (Daten und Kommunikationstechnik (GW-DuK)
- 1x Gerätewagen IuK (GW-IuK)
- 1x Anhänger Logistik
- 1x Anhänger Strom (über Kreisfeuerwehrzentrale)
- 1xWLF mit AB-Besprechung und AB-ELW2 (über Kreisfeuerwehrzentrale)
Die Einheit kann bei Feuerwehreinsätzen durch den örtlichen Einsatzleiter zwecks Führungsunterstützung angefordert werden.
Bei Großschadenslagen werden die Fernmeldebetriebsstellen im Stab der Einsatzleitung und im Krisenstab durch die IuK-Einheit betrieben. Des Weiteren wird im Stab der Einsatzleitung das Sachgebiet S6 (Information und Kommunikation) durch die Einheit gestellt.
Zusammen mit den Mitarbeitern der Kreisleitstelle und den Einsatzkräften der örtlichen Einsatzleitung besetzten wir den Abrollbehälter ELW2 im Einsatzfall.
Bei der IuK-Einheit ist zudem eine Drohne stationiert. Diese kann über die Kreisleitstelle angefordert werden, um dann für den Anfordernden am Einsatzort entsprechende Luftaufnahmen zu fertigen.
Für den Einsatz der Drohne gibt es in der Einheit entsprechend ausgebildete Drohnenpiloten.
Ebenfalls besetzen wir auf Anforderung ein Wechselladerfahrzeug (WLF) des Kreises und transportieren damit die Abrollbehälter ELW2 und Abrollbehälter Besprechung zur Einsatzstelle. Gleiches gilt auch für den Anhänger Strom.
Zu der Ausstattung der IuK-Einheit gehören diverse Sonderfahrzeuge, welche hier dargestellt sind.
Im Rahmen der Landeskonzepte zur Gefahrenabwehr NRW sind wir mit unserem ELW1 und dem WLF mit AB Besprechung in der Behandlungsplatzbereitschaft (BHP-B50 NRW), im Logistikzug der Vorgeplanten Überörtlichen Hilfe (VüH) – Zug 5, sowie mit dem ELW1 in der Betreuungsplatzbereitschaft (BTP-B500) eingebunden.



